Warum Barrierefreiheit bei PDFs?

PDF-Dateien versprechen ein zuverlässig gleichbleibendes Aussehen auf allen Wiedergabemedien. Deshalb sind sie in den meisten Fällen das Mittel der Wahl für Berichte, Broschüren und Datenblätter. Doch ohne die richtigen Vorarbeiten bleiben Ihre Inhalte für viele Menschen mit Behinderung unsichtbar.

Rechtliche Grundlagen

Barrierefreie Dokumente sollen prinzipiell für alle Menschen gleichermaßen zugänglich sein – unabhängig von Behinderungen oder anderen Einschränkungen. Dafür hat der Bund mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und der „Barrierefreie Informationstechnik Verordnung“ BITV die rechtlichen Grundlagen geschaffen: Seit 2005 sind danach öffentliche Einrichtungen des Bundes verpflichtet, ihren Internetzugang und ihre Dokumente nach den Richtlinien der Barrierefreiheit zu gestalten. Viele Bundesländer haben ihre Gesetze ebenfalls angepasst. Damit sind auch viele öffentliche Einrichtungen in den Ländern zur Barrierefreiheit verpflichtet. 

Wie funktioniert ein barrierefreies PDF?

In Deutschland leben mehr als eine Million sehbehinderte und blinde Menschen. Sie orientieren sich im Netz häufig mit sogenannten Screenreadern – Bildschirmleseprogrammen, die die Inhalte auf dem Bildschirm vorlesen. 

Sehende Menschen navigieren mit den Augen durch einen Text – sie erfassen Zwischenüberschriften, überfliegen Inhaltsverzeichnisse und verarbeiten Informationen aus Bildern. Blinde und sehbehinderte Personen benötigen dabei Unterstützung. Die Lösung: Wir hinterlegen notwendige Zusatzinformationen und ermöglichen es so den Bildschirmleseprogrammen, die Inhalte Ihres Dokuments korrekt zu interpretieren. So können Sie sicher sein, dass Ihre Botschaften auch wirklich bei allen Menschen ankommen. 

Mehr zur Funktionsweise von barrierefreien PDFs erfahren

Barrierefreiheit ist viel mehr

Doch die Lesbarkeit mit Screenreadern deckt nur einen kleinen Teil der Barrierefreiheit ab, denn sie hilft vor allem Blinden oder stark sehbehinderten Menschen. Wenn Sie Ihre PDF-Dokumente für diese Personengruppe aufbereitet haben, ist schon viel erreicht. Doch auch kognitiv eingeschränkte Menschen,  Personen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Nicht-Muttersprachler:innen sollten Sie bei der Erstellung Ihrer PDF-Dateien mitdenken. Kürzere Sätze, weniger Fremdwörter, aktivere Sprache – mit einigen Anpassungen können Sie Ihre Dokumente für alle zugänglicher gestalten. 

Was wir für Sie tun können

Ganz gleich, welche Dokumente Sie barrierefrei gestalten wollen – wir sind für Sie da. Wir beraten Sie auf Wunsch vom Anfang Ihres Projekts an und geben Ihnen Tipps zur Gestaltung sowie zu einer einfachen und bürgernahen Sprache. Ihr Projekt ist schon abgeschlossen? Kein Problem! Wir machen auch bereits gelayouteten Dokument barrierefrei.

Mehr erfahren